22.10.21

Corona-Krise: Kein Gefühl und keine Motivation mehr wegen Orientierungsverlust

Guten Tag

Mit großer Freude begrüße ich alle Mitglieder (m/w/d) und ein spezielles Hallo geht an die Menschen, die erst seit kurzer Zeit hier mit dabei sind - allen mein herzliches Willkommen. 

Der Beitrag soll von einer subjektiven Beobachtung handeln, wo ich meine, dass die Problematik reichlich verbreitet zu sein scheint oder sogar zunimmt: 

Kein Gefühl und keine Motivation mehr wegen Kontaktverlust, einhergehend mit Orientierungsverlust. 

Sowohl die Entwicklungspsychologie als auch die Pädagogische Psychologie weisen fundiert aus: 

a) Wir entwickeln uns aus den Ursachenkomplexen 'Anlage und Umwelt'. 

b) Die wichtigste Umweltbedingung für die Entwicklung von Menschen - ob klein oder groß bzw. jung oder reifer - ist zweifellos der Mitmensch!


Und nun separieren wir uns über zwei Jahre 

  • in Isolation per Lockdown
  • in Sperrstunden und Kontaktsperren
  • in Home-Office und Pendler-Einschränkungen
  • per Besuchs- und Kontaktverbote
  • per Abstandregeln, Berührungsverboten, Einzeldurchgänge
  • per Fernunterricht, Online-Vorlesungen, Zoom-Meetings
  • und last but not least durch den Ersatz im digitalen Screen, statt einem Gesicht

Wir separieren bzw. halten uns ja nicht nur getrennt, wenn der Alltag normal läuft. Enorm viel erschreckender wird es, wenn wir speziell Geliebtem uns nicht mehr annähern dürfen: 

  • den Großeltern fernbleiben
  • Kranken im Spital fernbleiben
  • Sterbenden fernbleiben
  • Trauernden fernbleiben
  • Gratulanten oder Feiernden fernbleiben
  • Siegenden fernbleiben
  • Geliebten fernbleiben
  • Kindern fernbleiben

Meine Vernunft, also mein Kopf, der versteht, warum wir uns separieren und separieren mussten und vielleicht erneut wieder und weiter müssen (4. Welle). 

Es ist jedoch so, dass man das der eigenen Seele nicht erklären kann. Sie versteht es nicht. Sie fühlt, sie denkt nicht. Uns sie fühlt einen enormen Mangel an Berührungen, Halten, Nähe, Sinnen, Sinnlichkeit, Vertrauen, Gewohntem, etc. Wer seine Großeltern liebte, ob als Kind oder auch noch Erwachsene/r, der spricht gerne davon, wie es bei denen "duftete". Das ist Heimeligkeit, Mutterschoß, Zuhause, Ankommen. 


Quelle: ist mir leider unbekannt - ich danke / auf Zuschrift nehme ich das Bild auch weg. / JJ

Es ist auch mit Maslows Bedürnfispyramide (siehe Wiki) handfest belegbar:

Erfüllt sich für uns die dritte Grundbedürfnisstufe nicht, kriegen wir keine Annahme, Akzeptanz, Liebe und die in der empirischen Psychologie anerkannten Zähleinheiten, den "Streicheleinheiten" (quantitativ erhebbar), gehen wir ein. Die ersten drei Grundbedürfnisse sind erwiesenermaßen EXISTENZIELL - kriege ich diese nicht, gehe ich ein, bis hin zum Tod. Es ist aber ein langsames, schmerzliches und psychisch verwahrlosendes Verrecken. Sollten Sie mir nun zu viel Drama zuschreiben, dann frage ich Sie: Warum ist der Film 'Papillon' ein Welterfolg?, oder der Roman 'Robinson Crusoe'?,  ... es so lange alleine und isoliert aushalten, bis man sich selbst fremd wird. Ein Drama, ein perfide stilles dazu. 

Meine Beobachtung ist, im Alltag, am "Ende" der strengsten Coronamaßnahmen, zahlreiche Menschen in dieser Verlorenheit zu erleben. Diese Menschen mögen das für sich "bloß empfinden" - wir wissen ja nicht, ob es faktisch stimmt. Aber es ist eben so, wenn wir nichts mehr in uns empfinden vermögen, rutscht uns jeder Zugriff ans Mögliche weg. 

Diese Empfindungen versuche ich aufzuzählen: 

  • ich weiß nicht
  • ich weiß nicht mehr wozu oder wofür
  • ich habe meinen Drive verloren und kann es nicht erklären
  • ich hatte so motiviert gestartet, nun kann ich nicht mal eine Seite noch lesen
  • ich dusche noch täglich (eigentlich eine erklärte Bankrotterklärung)
  • ich mag nichts mehr (Unterhaltung, Essen, Genussgüter, Spiele, Natur, Sport, )
  • ich schlafe nicht mehr mit meinem/er PartnerIn
  • der Hund nervt
  • die Kinder nerven
  • alle anderen nerven, sind mir zu anstrengend, ist nicht mein Problem, etc. 

Die Situation, worin die Menschen stecken: 

  • Studenten
  • reifere Berufsleute, beider Geschlechter
  • Senioren
  • Junge Familien
  • Top-Positionen

kommen dem Absurden gleich, wo das Kind fragt: "Mama, wann kommt endlich Amerika?" und die Mutter: "Schweig und schwimm weiter." - Wenn man das nachfühlt, bleibt es einem im Hals stecken. Denn es steht auch in Hermann Hesses 'Steppenwolf': 

"'Die meisten Menschen wollen nicht eher schwimmen, als bis sie es können.' Ist das nicht witzig? Natürlich wollen sie nicht schwimmen! Sie sind ja für den Boden geboren, nicht fürs Wasser. Und natürlich wollen sie nicht denken; sie sind ja fürs Leben geschaffen, nicht fürs Denken! Ja, und wer denkt, wer das Denken zur Hauptsache macht, der kann es darin zwar weit bringen, aber er hat doch eben den Boden mit dem Wasser vertauscht, und einmal wird er ersaufen." - Hermann Hesse, Steppenwolf. 

Wir ersaufen in einer organisierten Entkoppelung, die so viel Alleinsein schafft, über solch unerwartet lange Strecken, dass wir 'ersaufen', weil wir fürs Alleinsein seelisch nicht gebaut sind. Wir brauchen es wie Luft zum Atmen: Getragen sein und gehalten werden. Wir wollen die Antwort des Menschen neben uns, ob verbal oder nonverbal. Wir brauchen Reaktionen, Feedback, Antworten, Austausch, Transkationen, Bezüge, Vereinbarungen, Abhängigkeiten, Hilfe, etc. 

Woran lässt sich ein solcher tendenzieller Einbruch gut erkennen (neben unzähligen anderen Erscheinungen, welche eher bekannt sind / eher erkannt werden)? 

Sie erkennen es daran, dass Menschen sagen: "Ja, mache ich" und dann kommt nichts mehr - es wird nicht gemacht, sie erhalten nicht einmal Bescheid. Warum ist das daran gut erkennbar? Müdigkeit, Erschöpfung? Nein - es fehlt die Reason-why, die raison-d'etre. Das "Ja" folgt noch, weil der Verstand das Warum versteht - aber dann versackt es, weil das Wofür fehlt. Bei Falco singt eine Operator: "I'm realy sorry about this ... bbbut, no-one's there. (Song: No answer / Falco). 

Was dem Menschen in seinem Aufgabenprozess nicht  mehr gelingt: Er/Sie/Es sieht nur noch die 5 Meter nach der Startlinie und mag nicht beginnen zu laufen. Warum ist der Blick so sehr verkürzt. Weil hinten bei der Ziellinie den Menschen niemand erwartet. Wozu sollte man dann diese Aufgabe fertig erledigen, wenn man keinen Zugang in sich findet, mit dem Resultat die nächsten Schritte gehen zu können (1. Schritt: Tisch decken damit gegessen werden kann | 2. Schritt: Essen, damit der Hunger gestillt oder neue Kraft da ist.)

Wenn Sie sich jetzt fragen, wie kann da ein Coaching helfen, dann löse ich mich vom klassischen Coaching-Konzept mit Ziel etc.. Was ich anbiete, sind Gesprächsstunden - egal was da gesprochen wird, bei Tee, Kaffee, ist nicht soo relevant, obwohl ich doch versuche, das Stärkende und Positive zu zeigen oder spürbar zu machen - doch der wichtigste Umstand in der Sache ist: Ich bin da oder wir sind jetzt zusammen. Sie sind damit nicht länger alleine. Therefore I'am here with you. Und da machen wir dann auch mal einen hierfür vertretbar angepassten Preis. 

Jemand möchte so gerne wieder eine Zigarre rauchen gehen. Ein Essen im Restaurant wäre schön. Sollen wir tanzen? Machen Sie Spaziergänge mit? Wenn es nicht so wichtig wäre, ich würde mich hier vielleicht nicht verfasst haben, doch wenn jemand beginnt abzuschmieren, dann ist das der Abgrund des Seelischen - und an dieser Stelle ist ein Mensch zu retten bzw. zurück auf sicheres Terrain zu begleiten, ansonsten man wegschaut. Geht mir, JJ, nicht. Rufen Sie lieber an, so ein Gespräch kostet nichts. 

... ist zweifellos der Mitmensch! 

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. 

Herzlich

Jona Jakob, Aschaffenburg

Professional Coach DBVC - IOBC
hochbegabtencoach.de - CCC©

18.10.21

Ich stehe weiter zu XING.

When the world zig, zag. 

Ein altes Marketingsprichwort aus den 90ern und nie falsch gewesen. 

Beobachtung: 
Es ist meine subjektive Beobachtung, dass zahlreiche Entwicklungen deutlich machen, wie viele XING-Mitglieder (m/w/d) sich in der einen oder anderen Form von XING abwenden, aufhören oder nach Alternativen Ausschau halten. Diese Entwicklung dauert nun schon schier fünf Jahre an und ich meine, sie hat viel von dem, was mir wichtig ist, ausgedünnt. Okay. 

Alternative Twitter: 
Twitter ist keine Alternative. Da lässt sich nichts steuern oder vermarkten. Twitter ist die witzig-hitzige Stimmung eines vollen Pubs, in dem man sich freitagabends anflirtet, ins Ohr brüllt oder Sprüche übern Tresen brüllt, um eine Keilerei zu provozieren. Das ist eine Gaudi für Schlagfertige, doch es ist 'personal'.  *handgemenge*

Alternative Facebook: 
Das mag eher eine mögliche Marketing- und Kontaktplattform sein, wenn man auf die Anfänge von Facebook schaut. Ob es das heute noch ist, ist so fraglich geworden, dass ich mir hier kein allgemeines Urteil erlaube. Kann ich keine allgemeine Schwergewichte erkennen, tue ich immer noch gut daran, die mir dort zur Verfügung stehenden Mittel mit direktem Bezug zu meinem Coachingangebot und meiner Person abzuwägen. Mein Entscheid: Ist nett, ist aber für mein Verständnis von Coaching und dem Begleiten von Veränderungsprozessen für mich nicht geeignet. Vielleicht würde ich grobe unterscheiden: 

  • Sie verkaufen etwas (direktiver Transaktionsprozess), z.B. ein Seminar: das klappt bei FB
  • Sie präsentieren sich (nicht-direktiver Transaktionsprozess), z.B. Haltung: es gibt keine Aufträge
Alternative LinkedIn:
Im ersten Moment zieht das Argument "Professionalität". Dort kann man sich bestimmt auf idealer Ebene als Coach, etc. anbieten. Und auch in Gruppen, bei Beiträgen, bei Firmen, etc. kann man aktiv werden. Was bitte nicht tun: Privat werden (damit geht viel Fun verloren). Und mir persönlich wichtig: Es ist international, wenn das bei mir auch nur bedeutet: Deutschland, Schweiz, allenfalls Österreich. Das ist in meiner Person gegeben und das ist in meinem Marktangebot enthalten. Das passt. Ich werde dort als Professional Coach (IOBC / DBVC) und als Capability Coaching Consultant - CCC© zum Thema Hochbegabte Erwachsene präsent sein. Beides sind klare Nutzenpotentiale für den Businessbereich der Wirtschaft oder Organisationen. Nun ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen: Ich biete das in meiner Person wirklich an, also eignet sich LinkedIn. Doch wenn ich nun Versicherungsangestellte (m/w/d) wäre, ich würde es mir überlegen, ob ich ohne jede mitschreibende Aktivität bei LI wirklich gut aufgehoben bin, oder eher verloren gehe. 

Bild: Shutterstock, lizenziert für JJ

Aber was ist noch mit XING?
Was XING von sich denkt und wie XING sich im Markt weiter ausrichtet, darauf habe ich keinen Einfluss. Was keine der Communities jedoch wirklich riskiert: den Mitglieder die Verträge zu kündigen und sie rauszuschmeißen, egal ob noch zu den Zielgruppen gehörend. XING daher: ist erst einmal eine sichere Bank für alles, was ich mir über die Jahre dort aufgebaut habe: 
  • Kontakte
  • Beziehungen
  • Freunde
  • Fachbereiche
  • Lokale Aktivitäten
  • Adressen / Kontaktangaben
  • Geburtstage

Ich kann spezifisch ortsgebunden aktiv bleiben, wie z.B. in Aschaffenburg. Und dennoch auch mit Frankfurt oder gar Rhein-Main aktiv verbunden sein. Mal suche ich die Fachwelt der Coaches (m/w/d), mal möchte ich das Zwischenmenschliche aller Treffen, Stammtische, Höcks und lokalen Anlässen bis hin zu Freizeit und Kultur. Ist bei XING immer noch vorhanden. 

Die mir wichtigste Sache beim Blick auf LinkedIn und XING ist: XING ist m.E. für den Arbeitsmarkt, den Bildungsbereich und das Leben und Entwickeln im Verlauf der Lebens- und Arbeitsjahre immer noch DIE Basis. Hier dürfen Sie ruhen, inaktiv sein, passiv bleiben, stille MitleserIn sein und sich in jeder Form zurückhalten - Sie sind dennoch dabei. Das ist nicht langweilige Ödnis, das ist ein sehr hoher Wert. Und für MarketingstreiterInnen hier: dieser Wert ist sogar quantitativ wie auch qualitativ nicht kleinzureden. Es ist an uns Aktiven, wie wir damit umgehen. 

XING bleibt für mich meine Homebase. Das ist sowohl eine Anerkennung als auch mein Respekt den XING-Mitgliedern (m/w/d) gegenüber. Das ist meine Botschaft an Sie, sehr geschätzte Leserinnen und Leser: Sie können sich auch zukünftig auf mich verlassen. 

Ich freue mich, wenn wir bei XING weiter verknüpft und im bewussten Kontakt stehen. Gerne bin ich bereit, hierfür meinen Beitrag zu leisten. Eine neue Co-Mod-Anfrage liegt mir aktuell vor, es geht um 2900 Mitglieder über ganz Deutschland. Damit würde einer meiner ältesten XING-Wünsche Wahrheit werden. Hat nun mehr als 10 Jahre gedauert. Das ist nicht dumm gelaufen, das ist Reife gewonnen. So geht das - oder was würden Sie sagen, bedeutet es, Prozessveränderung zu begleiten, also zu coachen?

😀🎉🙏

Mit herzlichen Grüßen

Jona Jakob
Professional Coach IOBC - DBVC
Hochbegabtencoach - CCC©

coaching-aschaffenburg.de
hochbegabtencoach.de | .ch | .com



08.10.21

In eigener Sache - Oktober 2021

Im Oktober 2021 durfte ich zwei Organisationen besser kennenlernen: 

  • Deutscher Bundesverband Coaching - DBVC und
  • International Organization of Business Coaching 
DBVC und IOBC luden zu den Mitgliederversammlungen für 2021 ein, beide Anlässe wurden online mit Zoom bewerkstelligt. An dieser Stelle möchte ich danken
  • für die herzlichen Einladungen und Begrüßungen als Neumitglied
  • für die tolle Zoom- und Versammlungsmoderation, es war sehr angenehm
  • für die vielen Informationen und Eindrücke
  • und für die vielen neuen Gesichter und Connections
Ich wurde seit September 2020 beim DBVC im Status eines 'Professional Coach DBVC' aufgenommen. In ca. 1-2 Jahren ist ein weiterer Status, der des 'Senior Coach DBVC' beantragbar und wird dann geprüft werden können. Unter dem Jahr bin ich der Gruppe Rhein-Main beigeordnet, wo es auch zu Zoombegegnungen kam. 

Im Zuge der letzten Monate kam es dann zur Anfrage der Mitgliedschaft bei der IOBC, der International Organization Business Coaching. Die Organisation, agiert im internationalen Markt für Business Coaching. Ihr Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen im Ausland den höchsten Qualitätsstandard ihrer zertifizierten Mitglieder zu gewährleisten. Ebenso wird aktiv die Vernetzung und Zusammenarbeit mit entsprechenden Organisationen aus den Ländern vorangetrieben, die bereits viele Verknüpfungen rund um die Welt ausweist. Ich danke für die offizielle Aufnahme in die Organisation.    

  • Jona Jakob, Professional Coach (IOBC)
  • IOBC Certification Number : PRC-0241-2021-130




Ich bedanke mich an dieser Stelle für das entgegengebrachte Vertrauen und die Gelegenheit eines beruflichen Zuhauses. Gerne werde ich versuchen, meinen Beitrag zu leisten und die Profession Coaching im Geiste beider Organisationen am Markt anzubieten. Wer sich abschließend fragt, was mein Aschaffenburger Angebot mit einer 'International Organization' zu tun hat: Ich agiere aufgrund meiner Herkunft, der Firmengründung in Zürich, den Coachings für Hochbegabte Erwachsene und dem Status als Eidgenössischer Berufsprüfungsexperten für Technische Kaufleute sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz. 

Coaching Aschaffenburg
Jona Jakob

28.09.21

Ich bin ok - Du bist ok: Was bedeutet das für meine (Selbst-)Verantwortung?

Guten Tag

F: "Muss ich heute meine Verantwortung neu verstehen?"
A: "Ja." 

F: "Warum?"
A: "Weil das Prinzip der Selbstverantwortung dazu führt." 

F: "Seit wann lebe ich dieses Prinzip der Selbstverantwortung?"
A: "Falls Sie sich entschieden haben, dass Sie ok sind und die anderen sind auch ok, dann leben sie es."

F: "Hatte ich mich je dazu entschieden?"
A: "Wenn Nein, leben Sie noch im alten Verantwortungsverständnis und werden den Umständen oder anderen Menschen die Verantwortung für Ihre bessere oder gar schlechtere Situation zuschieben. Sie sind dann immer noch Opfer eines nicht bewusstgewordenen Weltbildes. Sie klagen, aber es nützt alles nichts, Sie kommen aus Ihrer Lage nicht heraus."

Siehe Blogbeitrag: https://exhalat.blogspot.com/2021/09/ich-bin-ok-du-bist-ok-was-meint-das.html


Grundsätzlich empfinden wir Menschen unser Leben als Widerfahrnis. Ob wir es Leben, Schicksal, Karma oder sonst wie bezeichnen, spielt keine Rolle. Was seine Auswirkungen hat: WIE wir das wahrhaben, empfinden und wie wir darauf reagieren?

Was möchte ich mit dem Posting zeigen?
  • Das alte, auch gebürtig bedingte Verstehen von Verantwortung
    = Ich bin nicht ok | Du bist ok (Gelbes Feld, oben links).
    Ich habe mich nie gefragt, ob ich meine Widerfahrnis selber verändern und aktiv gestalten könnte. Ich nahm als Kind und später weiter an, was mir geschieht, dafür kann ich nichts. Ich habe einfach Glück oder Pech. Das Leben ist schuld, die Anderen sind schuld, das Wetter ist schuld, der Arbeitgeber (m/w/d) ist schuld, die Vermieterin (m/w/d) ist schuld, Onkel, Vater, Mutter, etc. etc. einfach alle und alles. 
  • Das neue, per Entscheid ins Bewusstsein gebrachte Selbstverständnis,
    wo ich sage: Ich bin ok und Du bist ok, wirft mich per Sofort in meine neue Rolle als 'Selbstverantwortliche / Selbstveranwortliches / Selbstverantwortlicher'!
    Es liegt AN MIR, wie mir das Leben entgegenkommt und wie sich mir meine Widerfahrnis zeigt. Es liegt an mir, ob ich Glück, Liebe und Annahme erfahren ... oder eben nicht. 
Ich hatte es geschrieben: Die vier Felder oben, die sieht man besser als vier Etagen, 
  1. Grün ist der Hochbauanteil, also das Erdgeschoss. 
  2. Gelb ist das durch die Geburt als Baby bedingte Fundament im Boden meines Vertrauens.
  3. Rosa ist bereits Keller 2. UG. 
  4. Rot ist Keller 3. UG. 
Wir alle sind nicht in der Lage, beständig im Zustand des grünen, entwickelten Feldes zu bestehen und aus diesem heraus zu reagieren. Unsere Evolution lässt das bis heute und auch in Zukunft nicht zu - manchmal reagieren wir wie Urzeitmenschen oder gar wie ein Tier (und sind dann tief rot, da z.B. wütend oder auf die Palme gebracht). 

Doch das Bewusstmachen um das Lebensprinzip Ich bin ok - Du bist ok fördert unmittelbar: 
  • ..., dass ich mehr und mehr im grünen Zustand lebe und mit anderen im Kontakt stehe
  • ..., dass ich seltener in eine der drei alten Stufen zurückfalle
  • ..., und wenn doch, bin ich dort viel schneller wieder raus - ich bleibe dort nicht sitzen. 

Was bedeutet das konkret für das Verstehen und Erleben der eigenen Verantwortung?

Der Grundsatz lautet: Ich bin immer selber schuld :-)) ... das tut mir jetzt leid, es "negativ" auszudrücken Vom Grundsatz her ist es für den ersten Schritt so zu betrachten, dann verstehen Sie auch, dass positive ausgedrückt es bedeutet: Ich bin meines Glücks eigener Schmied (m/w/d). Dann versteht man auch: Hurra!, ich habe jede Chance, es mir zu gestalten, dass es mir besser oder gar richtig gut geht. Das ist kein verklärtes "positives Denken", das ist vielmehr ein Naturgesetz. Es lässt sich nicht biegen oder herbeireden. Sie zahlen auch einen horrenden Preis, wenn Sie nun nichts unternehmen. 

Beim Prinzip Ich bin ok und Du bist ok bleibt es ok, wenn Sie sich keine Zukunft gestalten. Aber dann jammern Sie auch nicht, andere wären daran schuld. Dann haben Sie sich hierfür entschieden. Das ist von niemandem zu bewerten, bleibt also ok. Ihre Lage. Und ich möchte das vielleicht nicht und tue daher alles mir mögliche, meine Lage anders zu gestalten. 

F: "Kann ich dann noch jemandem trauen?"
A: "Das brauchen Sie nicht wirklich mehr - denn Sie trauen sich."

F: "Aber kann es nicht doch sein, dass jemand mein Vertrauen missbraucht?"
A: "Ja, durchaus. Aber das liegt erst einmal an einem selbst - man/frau hat etwas nicht ideal geregelt."

F: "Bedeutet das, dass alles, worüber ich bis jetzt gemäkelt habe, meine Aufgaben sind?"
A: "Wenn Sie nicht Opfer und Kind bleiben wollen, sondern eine erwachsene Person werden möchten,
dann ja. Doch wenn Sie ok sind und die anderen sind auch ok, können Sie in einer Sekunde diesen ganzen tonnenschweren Ballast der Schuldzuweisungen einfach verschwinden lassen. Nieder mit dem Matterhorn, freie Sicht aufs Mittelmeer - so lautete der Spontispruch in den 90ern. Keine Schuldzuweisungen mehr, erster Schritt. Weder sich selber Schuld zuweisen, noch anderen Schuld zuweisen. Es ist, wie es ist - und es ist ok. 

Sie spüren nun bestimmt: Jetzt stehen wir schon bei den (gemeinsamen) Lösungen - und sind im Grünen Kasten, im Haus des eigenen Lebens, mit Garten, Hund, Familie und Tralala .. 

Fazit: Man hat Erwachsen die Verantwortung.
Da sie aber im Ok-sein ohne Schuld bleibt, ist sie tragbar. Man lernt dann mit dem Leben, wie gut man Vertrauenswagnisse eingeht und ab und zu einen Verlust zu verkraften vermag. Da mag jeder Mensch andere Größenanteile in sich tragen. 

Mir sagte mal eine Frau: "Jona, ich musste lernen, dass es Dinge gibt, die sind größer als meine Liebe." In dem Moment konnte ich einen sehr schweren Rucksack stehen lassen und weiterreisen, mit leichtem Gepäck. Damit ist auch deutlichst zu sagen: Es gibt immer noch eine größte Unzahl von Dingen, auf die wir keinen Einfluss haben, weder auf eine böse Krankheit, einen Unfall, ein Hochwasser, einen Hausbrand, einen plötzlichen Tod. Die anderen Menschen, die Welt, das Wetter und die Natur machen ja auch "ihr Ding" - und das kann uns ungefragt in die Quere kommen. Da können wir weder etwas dafür, noch könnten wir etwas dagegen tun. Jedenfalls nicht so ganz. 

Herzlich

Jona Jakob
Professional Coach DBVC
Hochbegabtencoach

coaching-aschaffenburg.de
hochbegabtencoaching.de


27.09.21

Coaching Aschaffenburg | AGB & Coachingvertrag

Guten Morgen

Es freut mich mitteilen zu dürfen, dass für die Dienstleistungen von Coaching Aschaffenburg | Jona Jakob sowohl Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGBs, als auch der Coachingvertrag erstellt sind. Es war mir ein Bedürfnis, diese beiden Dokumente frisch aufgelegt zu haben. Die AGB sind komplett neu, der alte Coachingvertrag datierte noch von 2008, auch dieser ist heute komplett neu gewonnen. 


Bild: JJ, 2021

Zwischen Kundinnen bzw. Kunden und Anbieter entsteht mit der Auftragserteilung ein Vertrag, ob wir darüber reden oder nicht. Die beiden Dokumente helfen beiden Seiten, grundlegende Aspekte der Zusammenarbeit transparent, stabil und bewusst zu machen und damit zu regeln. Die neuen Dokumente sind leicht gehalten, wirken in meinen Augen freundlich und mir bleibt Raum für den gewogenen Umgang damit. 

Last but not least ist es mir auch wichtig, der beruflichen Professionalität aktuell und erkennbar zu entsprechen. Neu ist auch, dass der Deutsche Bundesverband Coaching - DBVC, sowie die International Organisation Business Coaching - IOBC nebst ethischen Standards ganz besonders auf die qualitative Entwicklung ihrer Mitglieder achten. Wir Coaches (m/w/d) haben in den folgenden drei Jahren mind. 120 Stunden Fort- und Weiterbildung auszuweisen. Auch hier ein Standard, der sich in der Profession als Coach (m/w/d) festigen wird. 

Zuletzt bleiben wir Menschen. Damit geht einher, dass wir nicht immer selber Meinung oder Vorstellungen sind oder bleiben - jedoch immer OK sind. Die Veränderungen sind im Leben so vielfältig, was wollen wir tun? Verständnis haben, zugewandt bleiben, zuhören. Auch transparent machen, offen sein, die Bedürfnisse jeder Seite erfassen - und dann die gemeinsame, tragende Lösung entwickeln. Das erlebe ich sehr befriedigend, gepaart mit etwas Stolz und Erfüllung, wenn beide Seiten ein gutes Miteinander finden und leben mögen. 

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen guten Start in die neue Woche. Wenn Sie Fragen haben, zu den Dokumenten oder eigenen Anliegen, steht Ihnen das kostenfreie und unverbindliche Vorgespräch zur Verfügung. Melden Sie sich gerne ... 

Jona Jakob
Professional Coach DBVC
Hochbegabtencoach Deutschland | Schweiz


09.09.21

Ich bin ok - Du bist ok? Was meint das?

In der humanistischen Psychologie entwickelte Ernst Franklin auf der Basis der Transaktionsanalyse das Modell der vier Grundeinstellungen eines Menschen. - Lieben Dank hierfür. 

Wenn wir uns zusammensetzen und Sie fangen an zu erzählen, was Sie bewegt, sind Sie in diesem Moment in einer der vier Grundeinstellungen. Es ist einer der OK-Zustände. Auch wenn man jetzt schon gerne lieber dem ideal entsprechen möchte und keiner der anderen Formen, machen wir uns klar, dass jede Form OK ist. Ein Mensch kann nicht mehr sein, als wer sie/er gerade ist. Vielleicht ist sie/er ja morgen schon anders. Doch, wenn ein Coachee beginnt sich darzulegen, ist es, wie es ist und bleibt ok. 

Das kleine-große Wort OK

Das Wort 'OK' hat die wunderbare Eigenschaft, als einziges Wort in der Welt neutral zu bleiben. Es nimmt einem einzig an. Kein Gut oder Schlecht, kein Richtig oder Falsch, kein Lieb oder Böse. Es nimmt an, was ist und bewertet dabei nicht. 

Wichtig:
Der Grundgedanke dieser Annahme (Ok-sein) ist die humanistische Grundhaltung / Grundhaltung der humanistischen Psychologie, dass jeder Mensch ok ist und auch ok bleibt. Immer. Auch Delinquenten bleiben ok. So die Haltung der begleitenden Person, z.B. Therapeut/in, Seelsorger/in, Lehrer/in, Coaches, Erzieher/in, etc. 




Was mir für das professionelle Setting eines Coachings wichtig ist: 
Für mich sind die vier möglichen Zustände, in denen man gerade weilen mag, in einem sehr dynamischen Prozess. Da kann man leicht worein geraten - aber eben dann auch wieder raus aus dem Zustand, hin zu einem idealeren Sein. Ich gebe ein Beispiel: 

Ich fluche kaum richtig wüst. Doch auch ich habe mich schon hinter der Frontscheibe beim Autofahren ausgetobt - und dann bin ich mit meinem Höhlenbewohnergehirn gerade mal bei "Ich bin ok - und du bist nicht ok." Für Sekunden vielleicht. Würde ich den störenden Autofahrer ansprechen können, wäre ich in meiner Haltung im Bereich: Ich ok - Du ok. Ich würde eher fragen, ob es realisiert wurde? Warum dann? Kann es anders gehen? etc. Weiterfluchen würde ich vermutlich kaum (we will never know :-). Also, wenn Sie sich auf die Palme bringen lassen, dann ist das für den Moment so - und bleibt ok. 

Weiter wichtig: 
Es ist für mich kein Quadrat! Es ist meist mehr eine Chronologie, eine Entwicklung in Stufen.


Die unbewussten Stufen:

Mir ist nicht klar, dass ich da drin stecke. Noch ist mir das nicht bewusst - auch nicht, welchen Einfluss das auf mein Handeln und meine sozialen Beziehungen, sprich Kontakte, hat. 

Hinweis: Man kann aus jedem dieser Zustände zurückfinden. Man ist darin in der Regel nicht gefangen. Wir sind im Coaching - Jemand hat seine Selbstbestimmungskompetenz fürs Coaching zu wahren. 
  1. Ich bin nicht ok - Du bist ok
    Sie ist gebürtig und durchs Kleinkinddasein angelegt 
  2. Danach kann es schlechter werden: Ich bin nicht ok - doch du bist auch nicht ok
    Ich mache in meiner Abhängigkeit als Kind schlechte Erfahrungen mit dem Umfeld
  3. Und dann folgt zuletzt die verständliche Überlebensstrategie: Ich ERKLÄRE mich für OK und lasse aber die anderen spüren, dass sie nicht ok sind. An der Stelle hat man in der Regel die Situation, mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Man verteidigt sich und sein Dasein. Viele "Gesetze" werden außer Kraft gesetzt und eine eigens definierte "Gerechtigkeit" kommt zum Zug. Es gewinnt an anarchistischen Zügen. Auch hier: Das bleibt menschlich und bleibt Ok.

    Warum ist die 4. Stufe vom: 'Ich bin ok - Du bist ok' die bewusste Stufe?

  4. Weil sich ein Mensch für diese Einstellung / Haltung entscheidet! Sie/er mag/mag/möchte/will das Miteinander mit anderen Menschen so verstehen und so leben: Ich bin ok - und du bist ok. 
Dieser Entscheid macht einem sozusagen von einer Sekunde auf die andere 'erwachsen'. Es mag in der Folge Missverständnisse, Konflikte, Rückfälle und noch viel Unbekanntes geben, was man sich jedoch leicht erarbeiten kann. Doch bleibt die Grundeinstellung, fängt alles mit einem und um einem herum idealer, leichter, lebenswerter zu werden. Man ist auch gleich mal raus aus den "Fallen" der drei unbewussten Zustände.

Es mag Menschen geben, die aus ihrem Ok-Zustand kaum oder gar nicht herausfinden. Dann befinden wir uns jedoch nicht mehr in einer Prozessbegleitung im Sinne eines Coachings. Coaching ersetzt keine Psychotherapie, wenn eine solche gefordert ist. Da müssen beide Parteien, Coachee und Coach, miteinander ehrlich und würdig umgehen. Auch hier - das bleibt alles ok.

Ich beende das Posting an dieser Stelle. Es ist ein erster Blick auf das, was die persönliche Ausgangslage beeinflusst, wenn ein Coachee anfängt zu erzählen. Darin liegt ein Anfang. 

Sie sind ok. Ich bin es auch. 

Herzlich

Jona Jakob
Professional Coach DBVC

coaching-aschaffenburg.de
hochbegabtencoaching.de

05.09.21

Coaching ist eine Methode, sich bei eigenen Prozessen begleiten zu lassen.

"Ich kann dich dabei unterstützen ... / Wir unterstützen Sie bei Ihren Zielen, Ihrem Erfolg, etc". Sätze, die sich für mich noch nie gut anhörten. Immer ist mein Gefühl dabei, für die Angesprochenen besser zu wissen, wie oder was sie tun könnten (womöglich sollten). 

"Was ist dann Coaching? Es ist doch die Erfahrung und das Wissen von jemandem, der mir sagt, wie ich mich verbessern kann. Die oder der muss ja sozusagen "über" mir stehen und "mich anleiten" können. Daher möchte ich ja auch so genau wissen, wie sich der teure Coach ausweist, zertifiziert, Erfahrungen und Referenzen nachweist." 

Nein. Auch wenn das sehr oft so geschieht: Besser ist es, wenn etwas ganz anderes entsteht. 


Bild: Adobe Stock, lizenziert für JJ

Coaching ist Prozessbegleitung.

Es mag nur 1 Methode hierfür sein, neben z.B. Therapien, Anwendungen, Bildung, etc. Es ist jedoch die Methode, welche sich konsequent auf alles fokussiert, was IN IHNEN STECKT.

Hält man sich an diese Grundhaltung, kann es kaum dazu kommen, dass die/der Coach sich mit seinem Erfahrungsschatz über Sie stellt, Ihnen Ihre Verantwortung abnimmt und damit den Lead, die Führung übernimmt. Dann überstülpt sich selbstredend, was NICHT IHRES ist bzw. wird. Daher: Sie brauchen nicht zu denken: "Boah, jetzt kommt der, der Bescheid weiß." Tut sie/er besser nicht.

Wir können das Bild vom idealen Coach so weit gedeihen lassen, dass wir uns vorstellen: Die wahre Größe eines Coaches (m/w/d) liegt darin, aufgrund seiner (idealen) Coachingfähigkeiten sein Format an Wissen und Erfahrung nicht hervorholen zu müssen. Er hat es dabei, schweigt jedoch dazu. Denn wer ist im Coaching gefragt? Sie. So ist die Begleitung im Prozess zu verstehen. 

Es bleibt Ihr Prozess

  • Klärung zu schaffen
  • Orientierung zu gewinnen
  • Klarheit zu kriegen
  • Die Zusammehänge zu erfassen
  • Gefühle zu gewinnen
  • Entscheide zu treffen
  • Ziele zu formulieren
  • Massnahmen zu verantworten
  • Schritte einzuleiten
  • Sie die eigene Situation zu optimieren
  • Und last but not least Erfolge anzugehen

Ich gebe zu, das kann frustrierend sein, wenn ein Coach nicht gleich "hilft" - auch, wenn man ihn noch dafür bezahlt. Bleiben wir nüchtern - genau an der Stelle, wo Sie sich fremde Hilfe wünschen, dort geht es raus aus der Komfortzone, dort beginnt Ihre Veränderung. Und es kostet Kraft, Überwindung, Mut, manchmal muss man eigene Scham überwinden und oft werden Ängste genannt. Kann ein Coach (m/w/d) Sie an der Stelle auf eine Weise begleiten, dass Sie Ihre Schritte machen und sich überwinden, dann konnte die Methode Coaching das Richtige für Sie werden - denn Sie haben Ihren Prozess erweitert, vorangebracht, gelöst oder gar gewonnen. Es ist dann Ihr Ding. Es bleibt auch Ihr Ding. Und vielleicht spüren Sie an dieser Stelle: SIE haben die bezahlten Euro 1000.- damit validiert, ihnen jenen Wert verschafft, den sie in den meisten Fällen zigfach wert sind. Es ist durchaus möglich, den Return-on-Invest betreffend der Ausgaben für ein Coaching aufzuzeigen. Und wie gesagt: Ihre neue Situation wird sich für Sie optimiert, sprich: besser, anfühlen. 

Coaching als Methode der Prozessbegleitung ist sanft, leise, abwartend, sich zurückhaltend. Sie lässt Sie kommen, geht eher nicht auf Sie zu. Sie ist präsent, einfühlsam, zuhörend, nachfühlend, verstehend, auffangend, nachfragend, spiegelnd, vervollständigend, manchmal Worte und Bilder findend - begleitend eben. 

Therefore I am here with you. (Quelle: unbekannt)

Dafür bin ich hier mit Ihnen. 

 

Ihr Frisör ist Ihr Prozessbegleiter, was Ihre Haare betrifft. Ihre Ärztin ist Ihre Prozessbegleiterin, was Ihre Gesundheit betrifft. Ihre Handwerker sind Ihre Prozessbegleiter, was Ihr runder Alltag betrifft. Und so weiter. 

Wie kann ich nun wissen, ob die Methode Coaching bei meinem Anliegen, welches ich mit einem 'begleitenden Prozess' angehen möchte, wirksam bzw. förderlich ist? Und wenn Ja, wer ist hierfür die/der ideale Coach für mich?

Das kostenfreie Vorgespräch
In den meisten Fällen bieten Ihnen begleitende Fachpersonen, Coaches, Therapeuten, Praktiker (alle m/w/d) ein vereinbartes, kostenfreies Vorgespräch an. Telefonisch oder bei einem Treffen klärt die Fachperson mit Ihnen ab, ob Thema und Methode passen können und ob Sie dann den Auftrag erteilen mögen. Nutzen Sie - als Hinweis - diese Angebote. Sie liegen vor wie eine Fruchtschale auf dem Tisch. Bedienen Sie sich mit Ihrem little first step, Ihrem ersten kleinen Schritt. 

Herzlich

Jona Jakob
Professional Coach DBVC

coaching-aschaffenburg.de
hochbegabtencoach.de

 

01.09.21

'Ist Zurückhaltung ein Wert?'

Bei Facebook las ich von einem Freund die Frage: 'Ist Zurückhaltung ein Wert?'

Ich notiere meine Antwort dazu: 

Zurückhaltung ist mE einer der größten Werte überhaupt. Er ist nicht gleich erkennbar, weil ja die Springinsfelds heute eher das Sagen auf den Bühnen haben. Bleibe getrost. Wann immer du dich zurückhältst liegt der enorme Wert darin, dass dein Gegenüber die Bühne kriegt: z.B. das Wort, dein Zuhören, kann seine Geschichte erzählen, du lässt machen, fällt selber seine Wahl, etc. etc. Niemand wächst so sehr durch sich selber, wie wenn jemand zwar da ist, sich dann aber zurückhält. - Das ist das Größte.


Bild: Adobe Stock, lizenziert für JJ

Für mich sorge ich. Ist mir jemand mit dem Meinen zu dreist, spreche ich das konsequent an und mache klar: "Nimm dich zurück / nehmen Sie sich zurück - Jetzt!" Ein bewusster Umgang mit diesem Zurücknehmen und den Raum anderen zu überlassen ist ein Geben-und-Nehmen und zeugt von erfahrener Sozialkompetenz, insofern sie ausgeglichen ist. Vorsicht vor Vampiren.

Ich möchte der Leserschaft (m/w/d) versichern, dass die Gesellschaft da auf gutem Weg ist. Gerade die Distanzierungsnotwendigkeit durch die Coronakrise haben mE Behörden, Ämter, Menschen, Private, Videomeetingteilnehmende, etc. in diesem Geben und Nehmen von Raum und Zeit des Gespräches bzw. der Kommunikation bewusster werden lassen. Da erlebte ich nur Gutes und Bestes. 

Nun Du / Sie ... :-)

Jona Jakob
Coaching Aschaffenburg

25.08.21

Nächster Lebensabschnitt

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Nach Monaten des Entrissenseins im Leben kann und mag ich wieder zurück sein und mich meinen Dingen widmen. Der Tod meiner Frau erzeugte noch manches starkes Nachbeben, doch nun lichtet es sich und eine Sache ist mir in diesen Tage eine wichtige Freude: Ich darf und kann mich wieder ganz der Coachingthematik und der Hochbegabung/Hochsensibilität widmen. In meiner Krise gab es eine Zahl an Beobachtungen die Hochbegabung betreffend, die ich auf jeden Fall niederschreiben will. Auch betreffend die Sensibilität kann Erlebtes vielleicht Inputs liefern.



Bild: JJ, 2018

Ich lebe und arbeite weiter in Aschaffenburg bei Frankfurt. Auch sind meine HB-Kontakte in der Schweiz weiter intakt. Ihr findet mich noch bei Facebook und Twitter, wo ich meine alten Akkounts gelöscht hatte. Die sind neu erstellt, ich freue mich auf neue oder reaktivierte Verknüpfungen. 

Nun hoffe ich, euch/Ihnen geht es gut, die Gesundheit trägt wohlauf und die gesellschaftlichen Nöte sind handhabbar. 

Ich grüße Sie herzlich
Jona Jakob

Coaching Aschaffenburg
Jona Jakob
Erthalstr. 1A
63739 Aschaffenburg
Tel. 06021 36 24 36 7
Mob 0174 315 72 11

info(at)coaching-aschaffenburg.de